Die europäische Buche, auch Rotbuche genannt (Fagus sylvatica), ist in ganz Mitteleuropa und in den südöstlichen Randgebieten, insbesondere in Rumänien verbreitet. Die Buche ist dort dominant und bildet unter bestimmten Bedingungen Reinbestände. Sehr gute Verfügbarkeit.
Splint und Kernholz nicht deutlich voneinander unterschieden, hellgrau bis blaß gelblich mit rötlicher Tönung, gelegentlich durch spontane, unregelmäßige Verkernung in den inneren Partien wolkig rot bis braun (Rotkern, Spritzkern). Thyllen und Inhaltsstoffe nur im Rotkern vorhanden. Poren fein, zerstreut und zahlreich. Markstrahlen besonders breit und auffällig, im Tangentialschnitt als rötliche abgesetzte Spindeln erkennbar, im Radialschnitt als mehrere Millimeter hohe Streifen (“Spiegel”). Zuwachszonen am dunklen Splintholz deutlich erkennbar. Insgesamt schlicht.
Das spezifische Gewicht wird bei einer Holzfeuchte von 12% mit 0,69 t/m3 angegeben. Stark schwindend, das tangentiale Schwindmaß beträgt 11,8%, das radiale 5,8%. Das Stehvermögen ist befriedigend bis ausreichend. Die Trocknung muß langsam erfolgen, soll eine Rißbildung und Verwerfungen vermieden werden. Insgesamt gut bearbeitbar mit allen Werkzeugen. Durch intensives Dämpfen rotbraun ähnlich Birnbaum. Neigt zu Verfärbungen im frischen Zustand (Verstocken). Härte wie Eiche, E-Modul 14.000 – 16.000 N/mm2., nicht witterungsfest (nur Dauerhaftigkeitsklasse 5).
Parkett, Treppenbau, Furniere, Möbel, ca. 250 Verwendungsbereiche sind bekannt.
Quellen: |
GOTTWALD (1970) Holzbestimmung der wichtigsten Handelshölzer WAGENFÜHR (1996) Holzatlas |