Die gemeine Fichte (Piecea abies), der “Brotbaum” der europäischen Forstwirtschaft ist über ganz Deutschland, die Alpen bis an die nördliche Waldgrenze in Skandinavien und an den Ural verbreitet. Weitere Fichtarten kommen auch in Nordamerika und in Asien vor. Die heimische Fichte ist ‘das’ klassische Bauholz. Hochwertige Fichten aus dem nordöstlichen Amerika gelangen ebenfalls auf den deutschen Markt, insb. Sitka-Fichte (P.sitchensis) und Engelmannfichte (P.engelmannii). Die Arten sind nicht immer leicht voneinander zu unterscheiden.
Splint- und Kernholz farblich nicht unterschieden; Holz von gelblich-weißer Färbung, unter Lichteinfluß rasch gelblich nachdunkelnd. Mit markanter gestreifter bzw. gefladerter Zeichnung. Häufig Harzgallen, Äste teils gesund verwachsen, teils schwarzastig. Frisches Holz angenehm nach Terpen riechend. Schlicht.
Dichte bei u=12% beträgt 0,43 (0.33-0.68)t/m³ – in Abhängigkeit vom Wuchsort. Das Schwindmaß vom frischen Zustand auf 12% Holzfeuchte wird mit 6,7% tangential und 3,3% radial angegeben. Wenig schwindend und nach Trocknung mit gutem Stehvermögen. Leicht und sauber zu bearbeiten, gleichmäßig glatte Oberflächen ergebend, vorzüglich zu polieren und zu beizen.
Die Brinellhärte wird mit 12 angegeben, der E-Modul mit ca. 10.500 N/mm2. Im Verhältnis zum Gewicht günstige Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften. Fichte ist natürlicherseits nicht witterungsfest.
Bau- und Möbelholz, Fenster und Türen in Süddeutschland, Fassadenverkleidungen in Süddeutschland und dem Alpenraum, Dielen, ausgesuchte Partien auch für Saiteninstrumente (Klangfichte, Decken)
Quellen: |
GOTTWALD 1970: Holzbestimmung der wichtigsten Handelshölzer ARGE Holz 1998: Einheimische Nutzhölzer und ihre Verwendung |