Kapur oder auch Keruing (Dryobalanops aromatica) gehört zur Familie der Dipterocarpaceae, zu der auch die dunklen Meranti-Arten zählen. Der Name Kapur wird in Indonesien, Malaysia sowie in Europa benutzt. In Sabah ist Kapur eine der am häufigsten im Bergwald vertretenen Baumarten.
Das Kernholz von Kapur hat eine graubraune bis rötlich braune Farbe und ist von schlichter, unauffälliger Erscheinung. Die Struktur des Holzes ist homogen und dicht. Gradfaserig, kaum Drehwuchs. Die Poren sind grob und zerstreut angeordnet. Entlang der Poren sind Harzkanäle angeordnet, aus denen ein aromatisches Harz ausdünstet. Harzaustritt jedoch eher flächig und nicht in Gallen wie bei Lärche. Kapur wird wegen des aromatischen Geruchs auch als “Borneo Kampherholz” geführt. Befall von Frischholzinsekten häufig.
Kapur ist ein mittelschweres Holz, die Dichte liegt bei einer Holzfeuchte von 12% bei 0,80 – 0,85 t/m3, der E-Modul bei ca. 19.000 N/mm2. Das Stehvermögen von Kapur ist gut, vergleichbar mit Eiche. Das Schwind- und Quellmaß ist relativ stark (radial 4%, tangential 8%). Bei starken Querschnitten neigt Kapur zur End- und Oberflächenrissen. Die Trocknung ist nicht unproblematisch und erfordert Zeit. Bearbeitung möglichst mit HM-bestückten Werkzeugen. Kapur ist witterungsfest, im permanenten Kontakt zum Erdreich wird jedoch eine Imprägnierung empfohlen.
Kapur neigt im frischen Zustand zum “Bluten”, d.h., es werden wasserlösliche Inhaltsstoffe ausgeschieden, die sich bei Regen in der Oberfläche des Holzes anlösen.
Verbaut in der Nähe von Außenputzoberflächen und oberhalb verzinkter Stahlkonstruktionen müssen konstruktive Vorkehrungen ergriffen werden, um Verschmutzungen zu verhindern.
Bongossi, Bilinga, etc.
Quellen: |
GOTTWALD (1970) Holzbestimmung der wichtigsten Handelshölzer INFORMATIONSDIENST HOLZ, Merkblatt Nr. 49 WAGENFÜHR (1986): Holzatlas |