Von der ca. 100 Arten umfassenden Gattung der Kiefern ist die “gemeine Kiefer”, die in Europa verbreitetste Art. Der Baum (Pinus sylvsitris) ist über ganz Deutschland verbreitet, vom Südrand der Alpen bis nach Schottland und von der Bretagne bis nach St.-Petersburg und zum Ural. Weitere Kiefernarten finden sich auch auf den anderen Kontinenten, in Afrika, Australien und Amerika. Die Arten sind im Holz nicht immer leicht voneinander zu unterscheiden.
Splint- und Kernholz farblich abgesetzt; Splint gelblich weiß, Kernholz frisch rötlichgelb, unter Lichteinfluß zu einem dezenten rotbraunen Alterston nachdunkelnd. Mit markanter gestreifter bzw. gefladerter Zeichnung. Gelegentlich Harzgallen, deutlich größere Äste als bei Fichte, teils gesund verwachsen, teils schwarzastig. Frisches Holz angenehm nach Terpen riechend. Dekorativ.
Dichte bei u=12% beträgt 0,52 (0.33-0.89)t/m³ – in Abhängigkeit vom Wuchsort. Das Schwindmaß vom frischen Zustand auf u=12% wird mit 6,7% tangential und 3,7% radial angegeben. Wenig schwindend und nach Trocknung von gutem Stehvermögen. Leicht und sauber zu bearbeiten, gleichmäßig glatte Oberflächen ergebend, Polieren und Beizen können durch hohen Harzgehalt gestört werden.
Die Brinellhärte wird mit 19 angegeben, der E-Modul mit ca. 11.500 N/mm2. Im Verhältnis zum Gewicht günstige Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften. Kiefer-Splintholz ist natürlicherseits nicht witterungsfest und neigt sehr rasch zum Verblauen (!), das Kernholz in Dauerhaftigkeitsklasse 3 eingestuft.
Bau- und Konstruktionsholz, Treppen, Möbelholz, Fenster und Türen, Dielen, Verpackungsmittel, Masten.
Quellen: |
GOTTWALD 1970: Holzbestimmung der wichtigsten Handelshölzer ARGE Holz 1998: Einheimische Nutzhölzer und ihre Verwendung |